Zum Hauptinhalt springen
Scintilla AG

Die Scintilla zeigt Flexibilität 1953-1960

Das Geschäft bleibt herausfordernd. Das Auf und Ab der Nachfrage bei den Stammprodukten veranlasst die Direktion, sich verstärkt nach Lohnarbeit umzusehen: nach Produkten, deren Entwicklung und Herstellung von Scintilla in Auftrag gegeben werden.

Die Scintilla zeigt Flexibilität 1953-1960

Das Ipsophon, der erste Anrufbeantworter der Welt

Als weiteres Produkt steht nach Kriegsende das Ipsophon, der erste Anrufbeantworter der Schweiz, im Fokus. Es handelt sich um ein Aufnahme- und Wiedergabegerät, das am Telefonapparat anzuschliessen ist. Das von den PTT-Betrieben homologierte Gerät kann nur abonniert werden, und zwar für 100 Franken im Monat. Das technische Wunder wird von der Firma Bührle mit gewaltigem Werbeaufwand lanciert. Doch die Bevölkerung misstraut dem Automaten, dem sie sich anvertrauen soll. Noch ist die Zeit nicht reif. Nach drei Jahren gibt Bührle auf. Der Produktionsstopp ist für Scintilla ein schwerer Schlag. Als Nachfolgeprodukt entwickelt, produziert und vertreibt Scintilla ein eigenes multifunktionales Tonbandgerät: das Lestophon.

Das Ipsophon, der erste Anrufbeantworter der Welt

Von Max zu Supermax

In die Lücke, die durch das plötzliche Aus des Ipsophons entsteht, springen hauptsächlich Gottlieb Duttweilers Migrosbund mit Grossbestellungen der Max-Staubsauger und M-Blitz-Kaffeemühlen sowie die Firma Brütsch&Co mit Turissa-Nähmaschinen. Ausserdem überträgt der Migrosbund Scintilla den Service für alle elektrischen Haushaltsprodukte, die Migros im Handel hat.

Die Direktionsassistentin steht als Werbemodell zur Verfügung
Die Direktionsassistentin steht als Werbemodell zur Verfügung.

In die Lücke, die durch das plötzliche Aus des Ipsophons entsteht, springen hauptsächlich Gottlieb

Zu den erfolgreichen Haushaltsgeräten gehören Staubsauger aus dem Hause Scintilla. Ein Prospekt aus dem Jahr 1955 zeigt eine Hausfrau, die ihren Lesto-Staubsauger konzentriert über den Teppich führt. Die Konzentration soll auf die erhöhte Leistung der neuen Staubsauger verweisen, die beim Hauptabnehmer Migros jetzt Supermax statt Max heissen. 1961 wird für Hausarbeit ein Gefühl von Leichtigkeit suggeriert, indem die Lackierung des Staubsaugers auf Hellblau wechselt und die Werbung nun eine fröhliche Hausfrau zeigt. Die Zubehörteile – von der Bodenbürste über die Gelenkteppichdüse bis hin zu Polstersaugdüse – sind nun aus Kunststoff. Rechtzeitig zur Landesausstellung 1964 in Lausanne kommt von Scintilla schliesslich der erste Staubsauger mit Kunststoff- statt Metallgehäuse auf den Markt.