Der Schwerpunkt liegt auf Elektrowerkzeugen 1961-2018
Mit dem neuen Schwerpunkt in der Herstellung von elektrischen Handwerkzeugen werden ab Mitte der 1960er-Jahre die Entwicklungsabteilungen höchst produktiv. Die jahrelang geführten Erzeugnistypen werden, gestützt auf die neuesten Erkenntnisse, von Grund auf neu konzipiert. Die ersten Geräte der neuen, Industriefesten Typenreihen sind Anfang 1967 angelaufen; die ersten nächstgrösseren Geräte dieser Bauweise verlassen bereits ein paar Monate später das Montageband.
Erste Akkugeräte im Einsatz.
Die wesentlich besseren Akkus und Ladegeräte ermöglichen den Start der Akku- Elektrowerkzeuge. Den Auftakt machen 1974 die Akku-Grasscheren. Ab 1984 beginnt die Eigenentwicklung und Fertigung des ersten Akku-Bohrschraubers.
Elektro-Fuchsschwanz
1985 gelingt den Ingenieuren und Konstrukteuren von Scintilla mit der Entwicklung des Elektro-Fuchsschwanzes für Heimwerker eine weitere Innovation. Die Werbeabteilung textet: «Die flinke Allessäge sägt alles kurz und klein. Sie ist flink auf der Geraden, wendig in der Kurve, nimmt alle Schrägen, kommt überall ran.» Mit jedem Elektro-Fuchsschwanz wird als Zubehör ein Sägeblatt für Holz, Kunststoff und Gasbeton mitgeliefert, das um 180 Grad gedreht werden kann. Allein bis 1989 gehen eine Million Elektro-Fuchsschwänze über den Ladentisch. Die Innovation ist mit Pendelung, Feile und Raspel eines der vielseitigsten Werkzeuge überhaupt.
Starlock, ein neuer Standard
Die Skibindung stand Pate für das genial einfache Einspannsystem. Gemeinsam mit dem Unternehmen Fein wird der Vielfalt der Aufnahmesysteme Einhalt geboten und den Anwenderinnen und Anwendern die komfortabelste und effizienteste Lösung offeriert. Starlock wird für andere namhafte Elektrowerkzeughersteller lizenziert und setzt einen Weltstandard.