Die Konsequenzen des 2. Weltkrieges 1938-1943
An Ideen fehlt es der Scintilla nicht. Versuche mit Wärmepumpen, Ozonanlagen, Windgeneratoren oder Beleuchtungssystemen sind im Gang. Doch am Horizont zeichnet sich eine Katastrophe ab - der zweite Weltkrieg. Während der ersten Kriegsjahre arbeitet Scintilla mehrheitlich für die Kriegs- und Rüstungsindustrie.
Scintilla während des Zweiten Weltkrieges
Der Zweite Weltkrieg zwingt Scintilla, sich vermehrt auf den Schweizer Binnenmarkt auszurichten. Das einst zu über 80 Prozent exportorientierte Unternehmen wird «inlandlastig». Die Lücke, die der Einbruch im Ausland hervorruft, füllen zu einem guten Teil die Bestellungen der Schweizer Armee. Gefragt ist das gesamte Sortiment an Produkten: von Flugzeugmagnetos bis hin zu Scheibenwischern. Aber die Armee ist auch für neue Vorschläge offen. Scintilla hat einen Tretgenerator eigens für Armeezwecke entwickelt.
Windgenerator
Grosse Hoffnungen setzen die Konstrukteure von Scintilla auf eine weitere Eigenproduktion: ihren Windgenerator. Das Interesse für Windkraft ist in den letzten Jahren gestiegen – hervorgerufen durch die Verknappung fossiler Brennstoffe und elektrischer Energie. Doch zuletzt hält die Erfindung nicht, was man sich von ihr versprochen hat. Grössere Unternehmen wie ASEA in Schweden springen in die Marktlücke. So hält man sich an das, was gefragt ist – Ausrüstungen für Ersatzbrennstoffe wie beispielsweise in Gasgeneratoren.
Elektrische Kleinkompressoren
Verschiedene Ausführungen von elektrischen Kleinkompressoren pumpen Luft in Fahrrad- und Autoreifen. Das Programm wird mit einem Grossluftkompressor für Autogaragen, Landwirte und Handwerksbetriebe erweitert.
Universalkleindrehbank
Ein weiteres bedeutungsvolles Produkt gelingt dem Unternehmen mit der Universalkleindrehbank. Mit ihren unterschiedlichen Zusatzapparaten vereinigt sie alle wichtigen Maschinen einer Werkstätte in sich. Die Anwendungen, die Scintilla mit der Universaldrehbank anpreist, lesen sich für Bastler und Handwerk wie ein Wunschprogramm: hobeln, sägen, schärfen, bürsten, polieren, schleifen, bohren, fräsen, Blech und Gewinde schneiden. Erhältlich ist je eine Grundausführung für die Holz- und die Metallbearbeitung.